Manchmal verlaufen Geburten nicht so wie vorgestellt, geplant oder gewünscht. Solche oder ähnliche Geschichten, wie sie auch DER STANDARD schreibt berichten Frauen, die die Psychologische Praxis aufsuchen, immer wieder. Sie sind vollkommen irritiert, von der Situation überfordert und fühlen sich häufig neben dem Körperlichen in ihrem seelischen Schmerz nicht gesehen und alleine gelassen. Als Klinische Psychologin begleite ich Sie gerne zu diesem Thema. Sie sind nicht alleine! Zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Das Gespräch oder gezielte Traumabewältigungsmethoden können helfen, das Erlebte besser einzuordnen. Präventiv hilft auch eine gute mentale Geburtsvorbereitung, sodass die werdende Familie weiß, auf welche Situationen sie sich einstellen kann.
Herzlich Willkommen!
Die Praxis ist derzeit geschlossen. Ab Mo, 27. Februar bin ich gerne wieder für Sie da. Angenehme Tage wünsche ich Ihnen!
Freundlicher Gruß,
Mag. Gabriele Mayrwöger-Hennerbichler
Guten Tag!
Danke für Ihr Interesse an der Psychologischen Praxis. Diese ist aufgrund von Urlaub von 2. bis einschließlich 31. August 2022 geschlossen.
Bei Akutfällen wenden Sie sich bitte an den Neuromed Campus mit der Nummer 057680870 oder die Krisenhilfe mit der Nummer 0732/2177, die rund um die Uhr besetzt sind.
Ich wünsche Ihnen einen wunderbaren Sommer und freue mich auf Sie im Herbst,
Mag. Gabriele Mayrwöger-Hennerbichler
Im Laufe meiner Berufsjahre habe ich viele gute Fachbücher zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt. Gerne empfehle ich Ihnen ein oder mehrere gute und sinnvolle Bücher zu Ihrem speziellen Thema. Dieses kann in der Psychologischen Praxis auch ausgeborgt werden. Ein sorgfältiger Umgang damit wird vorausgesetzt. Sollte ein Buch kaputt gehen oder beschmutzt werden, bitte ich um Ersatz dieses Buches.
Heute ist ein großartiger Tag, denn heutet wurde vom Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) gemeinsam mit Gesundheitsminister Mückstein, Bildungsminister Polaschek, Jugendstaatssekretärin Plakolm und dem Österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) das Projekt „Gesund aus der Krise“ in einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt. Ziel des Projektes ist es, die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind, zu verbessern. Der Projektstart soll demnächst stattfinden. Psychische Gesundheit wird nach so vielen Jahren endlich der somatischen Gesundheit gleichgestellt. Denn: Keine Gesundheit, ohne seelischer Gesundheit! Über diese positive Entwicklung freue ich mich als Klinische - und Gesundheitspsychologin ganz besonders.
Die Praxis ist vom 24. Dezember 2021 bis einschliesslich 7. Jänner 2022 geschlossen.
In der Vorweihnachtszeit stellt sich häufig die Frage, wieviel Weihnachtsgeschenke braucht ein Kind oder tun meinem Kind gut. Verwechseln wir die Weihnachtszeit nicht mit einem Fest des Konsums. Weihnachten ist so viel mehr als nur die Bescherung - nämlich gemeinsam Kekse backen, gemeinsam essen, singen, Weihnachtsgeschichten lesen, gemütliches Zusammensein.
Als Eltern wollen wir unseren Kindern glänzende Augen unterm Christbaum bescheren. Dazu sind nicht immer nur teure und große Geschenke notwendig. Gerade in dieser unbeständigen Zeit, können vielleicht selbstgemachte Dinge mit ganz viel Herzlichkeit und Liebe hergestellt oder gestaltet werden. Es ist nicht wichtig, wie viele Geschenke die Kinder bekommen, das Maß ist hier entscheidend und auch wie nachhaltig ein Geschenk einem Kind Freude bereiten kann. Wichtig ist auch, dass man von Herzen schenkt. Zu viele Geschenke überfordern und lösen dadurch keine Freude oder Begeisterung aus, sie mindern den Wert des einzelnen Geschenkes und lassen Kinder immer mehr erwarten. Meist sind Geschenke ein Ausdruck von Liebe. Bedingungslose Liebe ist jedoch nicht mit materiellen Dingen zu vergleichen. Vielleicht ist Zeit statt übermäßig viel Spielzeug zu schenken eine gute Alternative.
Klinische - und Gesundheitspsychologie ist eine Gesundheitsdienstleistung, wie dies etwa auch in der Medizin, Psychotherapie, Ergotherapie Logopädie, Diätologie der Fall ist. Deshalb bleibt die Praxis wie gewohnt für Sie geöffnet. Es sei denn Sie haben Bedenken - aus diesem Grund kann eine Psychologische Behandlung oder Beratung auch gerne über ein Online Portal wie zB Zoom stattfinden.
PatientInnen/KlientInnen müssen an Orten an denen Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden KEINEN 3G-Nachweis erbringen.
An Orten an denen sonstige Gesundheitsdienstleistungen erbracht werden, sind PatientInnen/KlientInnen und Begleitpersonen verpflichtet, in geschlossenen Räumen eine FFP2- Maske zu tragen. Davon ausgenommen sind Kinder bis zum vollendeten 6. Lj. Kinder ab dem vollendeten 6. bis zum vollendeten 14. Lj dürfen auch einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Schwangere, können ebenso einen Mund-Nasen-Schutz tragen.
Ab 1. Mai 2021 bereichert meine Schwester Frau Dr. Elisabeth Mayrwöger, Fachärztin für Psychiatrie mit ihrem Wissen und Angebot die Psychologische Praxis.
Jede Fachperson arbeitet mit ihrem Namen, nach eigener Verantwortung und auf eigene Rechnung.
Seit 1. April 2021 können Sie die Psychologische Praxis ganz bequem mit dem Postbus Shuttle Dienst erreichen. Die Postbus Shuttle Haltestelle ist direkt vor der Haustüre der Psychologischen Praxis. Genauere Infos finden Sie unter postbus-shuttle.at.
COVID-19 Situation: Sollten Sie sich mit persönlichen Terminen unwohl fühlen, besteht die Möglichkeit Psychologische Beratung/Behandlung über Videotelefonie oder Telefon in Anspruch zu nehmen.
EinE PsychiaterIn ist eine Person, die Medizin studiert hat und eine Facharztausbildung zur/m PsychiaterIn abgeschlossen hat. Der/Die PsychiaterIn behandelt den/die PatientIn bei psychischen Krankheiten mit Medikamenten.
EinE PsychotherapeutIn hat einen psychosozialen Grundberuf (LehrerIn, PsychologIn, MedizinerIn,….) und im Anschluss eine Ausbildung in einer Psychotherapierichtung abgeschlossen. Die Behandlung psychisch bedingter Leidenszustände findet in Form von Gesprächen (Methoden verbaler und nonverbaler Kommunikation) statt und dauert meist über einen längeren Zeitraum (kann über Jahre dauern).
EinE PsychologIn ist eine Person, die ein Psychologiestudium abgeschlossen hat. EinE Klinische- und GesundheitspsychologIn hat nach dem universitären Studium eine zusätzliche Ausbildung absolviert.
Die Psychologie arbeitet nach wissenschaftlichen Erkenntnissen. Das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle ausschlaggebenden inneren und äußeren Ursachen/Bedingungen stehen im Mittelpunkt. Anwendungsbereiche der Psychologie sind zB Kinder-, Jugend- und Familienpsychologie, Pädagogische Psychologie, Schulpsychologie, Berufberatung, Klinische Psychologie, Gesundheitspsychologie, Gerichtspsychologie, Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie, Werbepsychologie, Verkehrspsychologie, Heerespsychologie, Gerontopsychologie , Notfall- und Traumapsychologie, Sportpsychologie, …
Was kann ich mir unter „Gesundheitspsychologie“ vorstellen?
Download Folder Gesundheitspsychologie
Was kann ich mir unter „Klinischer Psychologie“ vorstellen?
Download Folder Klinische Psychologie
Was macht eine Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin?
Download Folder Kinderpsychologie